Verwandle Stress in Energie – mit FaszienYoga zu einem neuen Lebensgefühl!
FaszienGesundheit+Dehnen Kurs
FaszienYoga wird umbenannt in FaszienGesundheit+Dehnen Kurs.
Der nächste FaszienYoga Kurs beginnt ab 16.10.2025 im YOMAVITAL STUDIO
Einiges bleibt gleich, manches ändert sich:
Der Kurstag bleibt wie zuletzt: Donnerstag, 9.00 Uhr
Von 60 Minuten erhöht sich die Faszieneinheit auf 70 Minuten (da 60 Minuten doch etwas kurz war, auch in Bezug auf „Ankommen“ und „Endentspannung“)
Der Faszienkurs wird allerdings nicht mehr im Yogator sondern im eigenen Studio YOMAVITAL (gegenüber vom Yogator in der Hauptstraße 81) stattfinden.
Es gibt eine Mattenplatzreservierung für die Kursdauer (sofern noch verfügbar), da doch manche Teilnehmer lieber vorne liegen, oder in der Mitte – manchmal auch den hinteren Bereich des Raumes bevorzugen.
Die Buchung des Kurses ist ab sofort auf der YOMAVITAL Seite möglich: https://yomavital.at/faszien/#buchen
GesundheitsYoga Faszien & Dehnen Kurs
nächster FaszienYoga Tag: Donnerstag, 22.Mai 2025 von 8.30 bis 9.30 Uhr
Thema: Verspannungen und Faszienverklebungen im Nacken, Schulter und BWS Bereich lösen
im YOMAVITAL Yogastudio in der Hauptstraße 81, 2201 Gerasdorf bei Wien.
Preis: € 23,- pro Einheit
Preis: € 95,- ganzer Kursblock mit 5 Einheiten
SVS Zertifizierung: Ja (Gesundheitsvorsorgeprogramm „Gesundheitshunderter“)
Warum wir alle mehr Faszienyoga und Dehnungen benötigen
Unsere ungesunde, meist sitzende Lebensweise, führt immer mehr zu Verspannungen und Verkürzungen der Muskulatur und Faszien. Die Faszien werden im Laufe der Zeit unelastisch und verkleben mit der Muskulatur. Wir leiden immer mehr unter Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Für ein schnellstmögliches Ergebnis kombiniere ich Faszienyoga mit Dehnübungen.
Faszienyoga (nur Faszien):
Mit ausgewählten Asanas und sanfte Dehnungen stimulieren wir das Fasziengewebe und lösen somit Verklebungen und Verspannungen. Zusätzliche federnde und schwingende Bewegungen lockern die Faszien.
Dehnen (Muskulatur & Faszien):
Beim Dehnen verlängern wir Muskelgruppen um die Flexibilität und Beweglichkeit zu erhöhen. Wir dehnen natürlich dabei auch die Faszien, da jede Muskelfaser von einer Faszie umhüllt wird. Faszien dehnen sich im Gegensatz zur Muskulatur nur sehr langsam und sollten regelmäßig (mindestens 2-3 mal pro Woche) gedehnt werden.
Fokus im „Faszienyoga & Dehnen“ Kurs
Wir konzentrieren uns auf die üblichen Problembereiche:
Hüftbeuger (Musculus iliopsoas): Verkürzte und dauerverspannte Hüftbeuger durch zu langes Sitzen sind ein weit verbreitetes Problem und führen zu Schmerzen im Rücken, Hüfte und Knie (meist beim Aufstehen und Treppen steigen).
Schulter& Nacken Faszien: Mit der Muskulatur verklebte Schulterfaszien führen zu Schmerzen, Steifheit, Haltungsprobleme und Bewegungseinschränkungen. Mit ausgewählten Yogaübungen (Schwingen-Hacken-Dehnen…) lockern wir die Problembereiche.
Rückenfaszien: Wenn der Rücken zu wenig beweglich ist, ist meist auch die Lendenfaszie verspannt und verklebt (zusätzlich meist auch die Faszien im Schulter-Nackenbereich). Faszien Yoga, ausgewählte Asanas aus der Yogatherapie & Dehnübungen sind hier sehr hilfreich.
Bitte mitnehmen in den GesundheitsYoga Kurs in das Yogator Gerasdorf:
Bequeme Kleidung, beispielsweise eine Yogahose und T-Shirt. Du hast eine Möglichkeit zum Umziehen in den Räumlichkeiten der VHS in Mistelbach.
Yogamatten, Sitzpölster und Blöcke sind ausreichend vorhanden. Du kannst aber alternativ natürlich deine eigenen Yogatools mitnehmen.
Decke ideal zum zudecken für die Endentspannung aber auch hilfreich für Übungen im Vierfüßlerstand zur Unterpolsterung deiner Knie, wenn du empfindlich bist.
So kommst du in das YOMAVITAL Gerasdorf

Diese Links auf meiner Seite könnten für dich interessant sein:
Yoga Kursprogramm für Gerasdorf
GesundheitsYoga Gerasdorf
Was sind Faszien und wie kann ich diese dehnen? (aus meiner Diplomarbeit)
Faszien, Yoga & Ernährung (Blogbeitrag)
Netzwerk Gerasdorf (Massage, Cranio-Sacral, Physiotherapie – alles was deinen Faszien, Muskeln, Gelenke und Seele guttut)
Buchrezension: Faszien in Sport und Alltag (Dr. Robert Schleip und Amanda Baker)